Articles in the Lexikon Category
Lexikon »
Eine Parkschadenversicherung kann vom Versicherungsnehmer zusätzlich zur Kaskoversicherung abgeschlossen werden. Eine Parkschadenversicherung übernimmt Schäden, welche an parkenden bzw. haltenden Fahrzeugen verursacht werden. Angeboten wird eine solche Zusatzversicherung in der Regel nur für neuere Fahrzeuge. Die einzelnen Bestimmungen hierzu werden direkt von der jeweiligen Versicherung festgelegt. Übernommen werden beispielsweise Schäden aufgrund einer mutwilligen Zerstörung. Dies können unter anderem Lackschäden, Kratzer oder auch Dellen sein. Zudem werden in bestimmten Fällen auch Schäden aufgrund eines Besprühens oder Bemalen des Fahrzeugs übernommen.
Über den Sinn einer Parkschadenversicherung gibt es unterschiedliche Meinungen. Viele Schäden sind …
Lexikon »
Die sogenannte Gap-Deckung wird besonders dann wichtig, wenn Leasingfahrzeuge versichert werden sollen. Im Normalfall übernimmt eine Versicherung bei einem Diebstahl bzw. Totalschaden nur den reinen Wiederbeschaffungswert. Dies ist der Wert, den das Fahrzeug zum Zeitpunkt des Schadens noch hat. In den meisten Fällen ist der Wiederbeschaffungswert deutlich niedriger als die noch offenen Raten für das Leasing. Der Versicherungsnehmer müsste die Differenz aus der eigenen Tasche bezahlen.
Um dies zu vermeiden, kann der Versicherungsnehmer die GAP-Deckung vereinbaren. Diese übernimmt dann die Differenz aus Wiederbeschaffungswert und noch fälligen Leasingraten. Einige Versicherungsunternehmen bieten auch …
Lexikon »
Eine abweichende Halterschaft beschreibt einen Zustand bei der KFZ-Versicherung. In diesem Fall sind der Versicherungsnehmer und der Fahrzeughalter nicht identisch. Verschiedene Versicherungen verlangen für eine abweichende Halterschaft entsprechend höhere Beiträge. Zudem schließen manche Gesellschaften eine abweichende Halterschaft komplett aus.
Der Fahrzeughalter ist immer diejenige Person, welche für ein Fahrzeug finanziell aufkommt und jederzeit darüber verfügen kann. Dabei ist es nicht entscheidend, wer in der Zulassungsbescheinigung I (ehemaliger Fahrzeugschein) bzw. Zulassungsbescheinigung Teil II (ehemals Fahrzeugbrief) eingetragen ist. Allerdings gilt die Eintragung als wichtiges Indiz auf eine Halterschaft. Der häufigste Fall …
Lexikon »
Wird durch die KFZ-Versicherung ein Schaden reguliert, erfolgt eine entsprechende Rückstufung des Versicherungsnehmers in der Schadenfreiheitsklasse (SF-Klasse). Dies führt dann gleichzeitig auch zu einem teilweise erheblichen Anstieg der Versicherungsprämie. Wer einen Rabattschutz in seinem Versicherungsvertrag einbaut entgeht damit einer entsprechenden Rückstufung. Je nach Versicherung gilt der Rabattschutz auch führ mehrere Schadensfälle.
Ein Rabattschutz wird von Versicherungen in der Regel nur für die Versicherungsnehmer angeboten, die sich in einer entsprechenden Mindestschadensfreiheitsklasse befindet. Welche dies ist, wird von der jeweiligen Autoversicherung festgelegt. Der Grund, warum Versicherungen einen solchen Schutz anbieten, liegt in …
Lexikon »
Der Begriff Anspruchsteller kommt bei Versicherungen und hier insbesondere auch bei der KFZ-Versicherung vor. Man spricht vom Anspruchsteller, wenn eine oder mehrere Personen einen Schaden durch den Versicherungsnehmer erlitten haben und diese daraufhin eine Wiedergutmachung ihres Schadens fordern. Hier ist zunächst zu klären, ob die Forderungen berechtigt sind oder ob es sich eventuell um einen Fall von Betrug handelt. Bestehen hier Zweifel, kann ein Versicherungsexperte zur Klärung des Anspruchs herangezogen werden.
In den meisten Fällen verlangt ein Anspruchsteller eine Entschädigung in finanzieller Form von der Versicherungsgesellschaft. Die Summe entspricht dabei dem …
Lexikon »
Zu Versicherungen müssen Menschen ein besonderes Vertrauensverhältnis haben, sie müssen sich auf diese im Schadensfall verlassen können. Oftmals sind Schadenssummen nämlich dermaßen hoch, dass sie die Versicherungsnehmer in die persönliche Insolvenz treiben könnten. Genau dies ist der Grund dafür, dass Policen abgeschlossen werden sowie dass in einigen Bereichen sogar eine Versicherungspflicht besteht. Das gilt zum Beispiel hinsichtlich der Haftpflicht bei der Kfz Versicherung. Damit will der Staat garantieren, dass ein Geschädigter bei einem Unfall seine Kosten durch die Autoversicherung des Verursachers erstattet bekommt. Voraussetzung dafür ist, dass Versicherungen als privatwirtschaftliche …
Lexikon »
Die elektronische Versicherungsbestätigung (eVB) wurde eingeführt, um den Verwaltungsprozess der Fahrzeugzulassung insbesondere für die Versicherer zu vereinfachen und den Zulassungsstellen eine schnelle und arbeitszeitsparende Prüfung der eingereichten Unterlagen zu ermöglichen.
Aus diesem Grund vergibt die Kfz Versicherung bei Abschluß einer Haftpflichtversicherung eine entsprechende Transaktions- bzw. Bestätigungs-Nummer, die zusammen mit den Versichertendaten gleichzeitig an eine zentrale Speicherstelle im Versicherungsverband und an den Fahrzeughalter gemeldet wird. Diese elektronische Versicherungsbestätigung (eVB) legt der Versicherte dann bei der Fahrzeuganmeldung vor, ohne dass in teuren Druckverfahren fälschungssichere Urkunden gedruckt werden müssten. Die Fälschungssicherheit dieser Urkunde …
Lexikon »
Der Fahrzeughalter ist die Person, die das Fahrzeug überwiegend nutzt und auch die für den Pkw anfallenden Kosten trägt. Er ist für den ordnungsgemäßen, verkehrssicheren Zustand des Fahrzeugs zusammen mit dem Fahrer mitverantwortlich. Entgegen der üblichen Annahme ist der Fahrzeughalter nicht zwangläufig derjenige, auf den das Fahrzeug zugelassen ist. Ein typischer Fall ist das erste Auto: Um die höheren Beiträge für die Autoversicherung zu umgehen, wird der Wagen nicht auf den Fahranfänger, sondern auf einen der Elternteile mit hoher Schadensfreiheitsklasse zugelassen. Genutzt wird das Fahrzeug jedoch hauptsächlich vom Fahranfänger, der …
Lexikon »
Das Verkehrszentralregister hat nicht direkt etwas mit der Autoversicherung zu tun, sondern mit dem Führerschein und seinem Inhaber. Dieser bekommt für Bußgelder im Inland ab einer Größenordnung von 40 Euro einen Punkteeintrag im Verkehrszentralregister. Hierbei kann man allerdings eher nicht von Punkten gutschreiben, sondern eher von Punkten “schlechtschreiben” reden: Ein Kontostand von 0-17 Punkten hat noch keinerlei Auswirkungen auf die Gültigkeit der Fahrerlaubnis bzw. seine Einziehung durch die Fahrerlaubnisbehörden. Wird beispielsweise bei Nebel eine Höchstgeschwindigkeit festgelegt, dann kostet deren Überschreitung 3 Punkte und das entsprechende Bußgeld. Das Überfahren einer rot …
Lexikon »
Auf dem Fahrzeugschein, seit dem 01.10.2005 “Zulassungsbescheinigung Teil I” genannt, ist die Person namentlich eingetragen, auf die das Fahrzeug zugelassen ist. Außerdem finden sich dort die wichtigsten technischen Daten sowie das amtliche Kennzeichen des KFZ.
Bei einer Verkehrskontrolle muss der Fahrzeugschein in der Regel vorgezeigt werden. Die Polizei ist dadurch in der Lage zu überprüfen, ob sich das Fahrzeug in einem verkehrsgerechten Zustand befindet, beispielsweise ob Reifen der richtigen Dimension montiert sind oder ob durch einen zu großen Anhänger die zulässigen Achslasten überschritten werden. Die Vorlage des Fahrzeugscheins ist nach Aufforderung …